Neuordnung Areal "Brauerviertel", Ulm
Das Brauereigebäude lässt sich nicht verstecken; es
dominiert in der Binnenstruktur und soll deshalb auch ordnend wirksam
sein.
Wir nutzen es in seiner Auffälligkeit als historischen
Mittelpunkt und als Gelenk.
Zwei Quartierszugänge - ein eher städtischer an der
Magirusstraße und ein Grüner an der Königstraße - weiten sich jeweils zu einem
der beiden Quartiersplätze und nutzen die Historie als willkommene
Platzsilhouette. Das Brauhaus bildet ein deutliches Scharnier, das die beiden
Plätze miteinander verbindet, ohne sie ineinander fließen zu
lassen.
Beide Quartierszugänge sind durch einen Wohnturm markiert
mit jeweils unterschiedlicher Lagequalität und Aufgabe. Die Türme binden das
überragende Brauereigebäude durch eine ähnliche Höhenentwicklung in das Quartier
ein.
Fünf Kleinquartiere mit sechs Wohnhöfen sind unser Thema
für die Flächengliederung; zwei Wohnhöfe liegen auf dem Erschließungsniveau
nördlich der Quartiersplätze, zwei im Süden auf dem Niveau der Sedanstraße und
zwei im Osten über den Gewerbeflächen an der Magirusstraße.
Die Bauabschnitte ergeben sich aus der vorgeschlagenen
Gliederung des Quartiers wie von selbst.
Wohnortqualitäten
Die fünf unterschiedlichen Kleinquartiere mit ihren
unterscheidbaren räumlichen Ausformungen und Lagequalitäten bieten
differenzierte Wohnortqualitäten.
Der ebenerdige Übergang aus der lebendigen
Quartiersplatzsituation in die nördlichen Wohnhöfe spricht die am Quartiersleben
interessierten Nutzer besonders an; die Wohnhöfe auf dem Niveau der Sedanstraße
im Süden und noch weit mehr die beiden Wohnhöfe über den Gewerbeflächen an der
Magirusstraße im Osten heben sich heraus aus der Erschließungsebene und bieten
den eher am Rückzug interessierten Nutzern eine adäquate
Situation.
Die angebotenen Wohnsituationen mit ihren
unterschiedlichen Lagequalitäten stiften Identität bis hin zum entstehen
unterschiedlicher Nutzerschwerpunkte, wie beispielsweise für Senioren an der
Magirusstraße.
Die Wohnungsmischung in allen Wohnhöfen fördert die
Mischung von Haushaltsgrößen und damit auch die Mischung von Lebensformen. Durch
Unterschiede in der Außenraumbeziehung der angebotenen Wohnungstypen (Wohnhof,
Garten, Platz, Wohnweg, Wohnstraße) wird die Variationsbreite des
Wohnungsangebots zusätzlich erhöht; die besondere Wohnsituation im Brauhaus und
in den beiden Wohntürmen bietet weitere Ausdifferenzierungen, die der
gewünschten Individuierung im Wohnen entgegenkommen.
Daten:
Auslober: |
Realgrund AG, Ulm |
Wettbewerbsart: |
Mehrfachbeauftragung |
Jahr: |
2002 |
Team: |
Peter Fink |
|
Claudia
Habrik |
|
Birgit Kroner |
Objektadresse: |
Königstraße |
|
89077
Ulm |